VERLEIHUNG DER GFB-PreisE 2025
Stiftung eines Preises für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen

Am 03. Juni 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung des Baubetriebs Aachen e.V. (GFB) und anschließend das Sommerfest des Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM) der RWTH Aachen statt. Ein besonderes Highlight auf der Tagesordnung stellte dabei die Verleihung der GFB-Preise dar. Dieser Preis wird nun zum zweiten Mal an herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden des Lehrstuhls und Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM) der RWTH Aachen unter der Schirmherrschaft der DEGES verliehen.
Die zu prämierenden Arbeiten befassen sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen, Baubetrieb und Projektmanagement und wurden innerhalb der letzten zwei Semester (Sommersemester 2024 & Wintersemester 2024/2025) angefertigt.
Als Beurteilungskriterien gelten folgende Aspekte:
1. Akademische Leistung
2. Originalität und Innovation
3. Wissenschaftliche Qualität und Methodik
4. Relevanz und Beitrag zur Fachdisziplin
5. Einbindung von interdisziplinärem Wissen
Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte auf Basis dieser Kriterien durch den Vorstand der Gesellschaft zur Förderung des Baubetriebs Aachen e.V..
Hierbei wurden folgende Preise verliehen:
Bachelorarbeiten:
1. Preis (1.000 EUR): Leon Martin, mit einer Arbeit zum Thema „Untersuchung von Indoor-Positionierungssystemen für die ortsgebundene Aufzeichnung von Bauwerksdiagnosedaten“
2. Preis (500 EUR): Celia Schoenen, mit einer Arbeit zum Thema „Potentialanalyse einer automatisierten Baufortschrittskontrolle für die Erstellung von Tätigkeitsberichten in digitalen Bautagebüchern“
3. Preis (250 EUR): Ümmü Samara Yilmaz, mit einer Arbeit zum Thema „Prototypische Umsetzung einer 4D-BIM-basierten Routenplanung für mobile Roboter in der Baulogistik unter Verwendung von ROS“
Masterarbeiten:
1. Preis (1.500 EUR): Sophie von Zedtwitz, mit einer Arbeit zum Thema „Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Termin- und Kosteneinhaltung in der BIM-Abwicklung“
2. Preis (750 EUR): Lena Wittneben, mit einer Arbeit zum Thema „Identifizierung von Potentialen und Herausforderungen des generativen, KI-gestützten Gebäudeentwurfs für Bürogebäude“
3. Preis (500 EUR): Robin Karutz, mit einer Arbeit zum Thema „Magnet-Assisted Alignment and Deployment for Reversible Funicular Shell Structures“
Zusätzlich erhielten alle Prämierten das Angebot, nach dem Masterabschluss ein zweijähriges Trainee-Programm mit unbefristeter Festanstellung bei der DEGES zu absolvieren.






Im Rahmen der Prämierung hatten die Preisträgerin und Preisträger der besten Bachelor- und besten Masterarbeit die Möglichkeit, einen kurzen Fachvortrag zu halten und ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen.

Die DEGES ist eine Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern. Sie verantwortet die Planung und die Baudurchführung für den Neubau und die Erweiterung von Autobahnen und Bundesstraßen. Autobahnprojekte setzt die DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes um, Bundesstraßenprojekte im Auftrag der Bundesländer.